top of page

Die Mediatorin als Moderatorin

In meiner Ausbildung wurde immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass Mediationsfähigkeiten auch in der Moderation zum Tragen kommen. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, wie treffend diese Einschätzung ist.

Moderierte Veranstaltungen wie Klausuren oder Budgetgespräche sind unerlässlich, da nie alle Beteiligten dieselben Ziele verfolgen bzw. unterschiedliche Interessen am Weg dorthin haben. Auch wenn einige Interessen ähnlich sind, bedarf es einer qualifizierten Moderation, um sicherzustellen, dass jede*r gehört wird und dass eine gemeinsame Basis gefunden wird. Nur so können Ergebnisse erzielt werden, die von der Mehrheit getragen werden können. Anders als bei der Mediation, bei der ein Konsens angestrebt wird, kann beispielsweise in einer Generalversammlung oder Planungssitzung eine Mehrheitsentscheidung das Ergebnis sein. Kompetente Moderation trägt dazu bei, diesen Prozess zu erleichtern und zu klareren Ergebnissen zu führen und das Verständnis auch bei Personen zu verbessern, die nicht in allen Punkten übereinstimmen, aber das gemeinsame Ziel im Auge haben. 

Der rote Faden durch den Gesprächsprozess, sowie die Dokumentation der einzelnen Schritte und Ergebnisse sind Aufgabe der Moderatorin, damit nichts verloren geht, aber auch klare Ergebnisse erreicht werden. 

Mediation, Moderation und Unternehmensberatung: Birgit Schellnegger im Büro in Graz

 

"Auch wenn einige Interessen ähnlich sind, bedarf es einer qualifizierten Moderation, um sicherzustellen, dass alle gehört werden und dass eine gemeinsame Basis gefunden wird."

bottom of page